EU-Projekt Plenty-Life


Workshop zu Energiewendeszenarien in Eggenburg (Österreich)  - 26. Mai 2025


Am 26. Mai 2025 fand in Eggenburg der dritte Workshop „Energiewende-Szenarien weiterdenken“ statt. Anhand von zwei Szenarien („Trend“ und „Energiewende“) wurde die Bandbreite an Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Energiewende in Eggenburg gestaltet werden kann. 

 

Themenschwerpunkte:

·         Siedlungsentwicklung und betriebliche Entwicklung, 

·         Effizienzsteigerung zur Verringerung des Energieverbrauches

·         energetische Gebäudesanierung, 

·         Umstieg auf energieeffiziente Verkehrsmittel,

·         Ausbau erneuerbarer Energien zur Strom- und Wärmeversorgung.

 

In der anschließenden Posterdiskussion verwiesen die Teilnehmenden sowohl auf neue Chancen als auch Grenzen für die realistische Umsetzung der besprochenen Möglichkeiten. Diese Einschätzungen werden in die weitere Arbeit einfließen. Am Ende des Workshops wurden noch zusätzliche Vorteile der Energiewende präsentiert (z.B. Kosteneinsparungen, Stärkung der Resilienz, geringere Lärmbelastung und Verbesserung der Lebensqualität). Die Projektergebnisse werden in der Abschlussveranstaltung am 25. September 2025 in Eggenburg vorgestellt.

Workshop 1 in Eggenburg im Ramen des EU-Projektes PLENTY-Life - 24.06.2024.

Wir freuen uns auf eine Teilnahme an der Umfrage über den QR-Code oder unter folgendem Link:
Umfrage: EU-Projekt Plenty-Life

Workshop 1 in Eggenburg im Ramen des EU-Projektes PLENTY-Life war m 24.06.2024.

Die Unterlagen zum Nachlesen finden sie hier:

Fotodokumentation Workshop 1 Eggenburg.pdf herunterladen (1.38 MB)

Energiemosaik_Portfolio_Eggenburg.pdf herunterladen (1.58 MB)


Mit dem EU-Projekt PLENTY-Life werden Klein- und Mittelstädte mit ganzheitlicher, integrierter Raum- und Energieplanung dabei unterstützt, nachhaltige Energiewendestrategien zu entwerfen und umzusetzen. Dabei soll nicht nur ein Beitrag zum Erreichen der festgelegten Energieziele bis 2030 (100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern) geleistet werden, sondern auch zur Umsetzung der Langfriststrategie bezüglich Klimaneutralität bis 2050 beigetragen werden.

In einem internationalen Konsortium, das von der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert wird, arbeiten 11 Partner aus 5 Ländern zusammen. Gemeinsam mit den beiden weiteren österreichischen Projektpartnern (AIT und eKUT) werden in Österreich Fallbeispielsprozesse in Horn und Eggenburg nach Prinzipien der Handlungsforschung begleitet. Mit einem integrativen Ansatz sollen die Energiewende sowie die Schaffung und Erhaltung energieeffizienter Raum- und Siedlungsstrukturen forciert werden, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und weiterhin eine hohe Lebensqualität sowie eine sichere und leistbare Energieversorgung zu gewährleisten.

 

Drei wichtige Säulen bei der Umsetzung sind:

Nachhaltige Stadtplanung fördert eine sparsame Nutzung unserer natürlichen Ressourcen und sorgt langfristig für Lebensqualität und die Erhaltung unserer Umwelt. Ziel ist dabei, Städte und Gemeinden lebenswert, umweltverträglich, sozial gerecht, wirtschaftlich dynamisch und widerstandsfähig gegenüber negativen Veränderungen zu gestalten.

Integrierte Energieplanung entwickelt mittel- bis langfristige Strategien zur kosteneffizienten, sozialverträglichen, wirtschaftlich tragfähigen und umweltfreundlichen Deckung des Energiebedarfs und folgt dabei den nachhaltigen Entwicklungszielen auf regionaler und nationaler Ebene.

Energieraumplanung befasst sich als Teilbereich der Raumplanung mit den räumlichen Dimensionen von Energieverbrauch und Energieversorgung. Mit energieraumplanerischen Ansätzen können die räumlichen Voraussetzungen für Energieeinsparungen und den Einsatz erneuerbarer Energien geschaffen werden.

 

Einladung zur Machbarkeits-Studie

Mit großer Freude präsentieren wir das EU-Projekt PLENTY-Life, an dem wir, die eKUT GmbH und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), aktiv beteiligt sind.

Wir laden herzlich ein, an unserer Machbarkeits-Studie teilzunehmen und somit einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts zu leisten. Jede Teilnahme an der Umfrage unterstützt uns dabei, zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und die Transformation unserer Städte hin zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz zu fördern. Vielen Dank für die Unterstützung!

 

Offizielle Homepage: https://plenty-life.eu/

Ansprechpartner eKUT

https://citiesapps.com/pages/plentylife